Präventionskurs Autogenes Training nach § 20 SGB V zertifiziert und von den Krankenkassen anerkannt 

Was ist das Autogene Training?

Das Autogene Training (AT) gehört zu den systematischen Entspannungsverfahren, welche bei regelmäßiger Anwendung, nachhaltige körperliche Auswirkungen zur Stressreduktion zeigen. Durch eine gelenkte Wahrnehmung des Körpers, mittels autosuggestiver Beeinflussung, lässt sich eine körperliche und geistige Entspannung hervorrufen. Das Vorsagen bestimmter Formeln, bewirkt eine Entspannungsreaktion und ein Zustand der inneren Ruhe wird hervorgerufen .

Wie lange ist die Kursdauer?

Der Kurs umfasst insgesamt acht Einheiten mit jeweils 60 Minuten, die in wöchentlichem Abstand stattfinden. Darüber hinaus gibt es Kompaktangebote, z.B. einen Vier-Wochenkurs mit jeweils 90 Minuten oder als Wochenendkurse (2 Tage a 3,5 Stunden).

Wie groß ist die Gruppengröße?

Die Gruppengröße liegt zwischen min. 6 Teilnehmer*innen und max. 12 Teilnehmer*innen.

Für wen ist dieser Präventionskurs geeignet?

Für alle Menschen mit Stressbelastungen, die ein Verfahren zur gezielten Dämpfung der akuten Stressreaktion erlernen und über dessen regelmäßige Anwendung zu vegetativ wirksamer Erholung und Regeneration finden möchten. Häufige Einsatzbereiche sind z.B.:

  • Verbesserung von psychischen und physischen Stressreaktionen, wie z.B. dysfunktionale Verdauung, Verspannungen der Muskulatur (insbesondere im Nacken - Schulterbereich), Schlafstörungen, Zähneknirschen, Migräne
  • Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und Verbesserung der Konzentration
  • Wunsch nach verbesserter Resilienz
  • Steigerung der emotionalen Stabilität, des Körperbewußtseins und der Selbstbestimmtheit
  • Prävention von stressbedingten Erkrankungen
  • Positive Auswirkungen auf Unruhen und Ängste

Was sind die Kursziele?

  • Das Autogene Training in verschiedenen Situationen selbständig anzuwenden (Einschlafhilfe, unterwegs, in stressigen Momenten)
  • Entspannung als gesundes Gegengewicht zu übermäßiger körperlicher und seelischer Spannung - integriert in den Alltag
  • Körperliche und seelische Selbstregulation zur Förderung von Gelassenheit, Unterstützung allgemeiner gesundheitsförderlicher Prävention und Salutogenese
  • Förderung der Selbststeuerungsfähigkeiten (physiologisch/kognitiv/emotional/behavioral)
  • Selbstregulierung vegetativer Funktionen
  • Wahrnehmung der Sensibilisierung für Körpervorgänge, Körpersignalsysteme, positiver Körperempfindungen
  • Stressregulation, Innenschau, Selbsterkenntnis, Selbstverantwortung

Was sind die Inhalte eines Kurses?

  • Definition von Stress, Stressfaktoren, Stressreaktionen, Entspannung, Entspannungsreaktion
  • Grundstufe Autogenes Training nach Schultz
  • Schwere (Muskelentspannung)
  • Wärme (Gefäßentspannung)
  • Puls- und Atemregulation
  • Entspannung der Bauchorgane sowie des Kopfbereiches.

  • Dabei sollen jeweils im Anschluss an die Entspannungsübungen die Wahrnehmungen und Erlebnisse, die sich bei den Übungen gezeigt haben, besprochen werden.
  • Hausaufgaben

Erhalte ich einen Zuschuss der Krankenkasse für diesen Kurs?

Sowohl dieser Kurs als auch die Progressive Muskelentspannung sind nach §20 SGB V zertifiziert und anerkannt. Die Kosten für Ihren Kurs werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen, bei regelmäßiger Teilnahme (min. 80%) bezuschusst oder komplett übernommen. Diese Unterstützung beträgt in der Regel min 75 Euro. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.

Bekomme ich begleitendes Material

Begleitend zu dem Kurs gibt es ein ausführliches Handout mit Aufgaben, Anleitungen und inhaltlichen Zusammenfassungen. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer*innen eine Audioversion des Autogenen Trainings.