
Stressmanagement & Entspannung
Gesundheitskurse Vorträge Workshops
Aktuelle Vorträge und Workshops zu den Themen Stressmanagement und Entspannung
Alle Vorträge und Workshops drehen sich selbstverständlich um die Themen Stressmanagement und Entspannungsverfahren. Sie sind sowohl als Impulsvorträge (min. 30 Minuten) als auch in anderen Formaten (1,5 Std. bis hin zu längeren Workshops) möglich. Gerne werden die Vorträge und Workshops auch mit Theorie- und Praxisinhalten aus den verschiedenen Kursen (Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Stressmanagement, Achtsamkeit) kombiniert.
Die Vorträge, Workshops und Kurse sind wissenschaftlich fundiert, werden in einer einfachen Verständlichkeit vorgestellt und richten sich an ein interessiertes Laienpublikum. Sie können gerne im Rahmen von betrieblichen/schulischen Gesundheitsaktionen, beruflichen Fortbildungen oder Gesundheitstagen eingesetzt werden.
Inhaltlich erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick zu den Themen Stressmanagement und Entspannung. Im Speziellen geht es darum, wie Stress überhaupt entstehen kann und welche physiologischen Auswirkungen er auf einen Organismus hat. Die Teilnehmer*innen erhalten Impulse und Anregungen, wie Stressketten kurzzeitig durchbrochen werden können und welche Auswirkungen ein langfristiges Entspannungstraining auf den allgemeinen Stresspegel haben kann.
Sämtliche Inhalte verfolgen einen weltanschaulich neutralen Ansatz und sind frei von Religion, Spiritualität und Esoterik.
Vorträge

Stressmanagement im (Berufs)-Alltag
Stress in erfüllender Weise kann belebend und somit als die Antriebsquelle eines jeden Menschen verstanden werden. Er bestätigt uns, kann uns zu Höchstleitungen führen und ist ein wichtiger Ausdruck eines gesunden Organismus. Doch was passiert, wenn Stress zu einem "Dauerthema" wird? Der Vortrag beschäftigt sich mit beiden Seiten von Stress - dem guten und gesunden Anteil, aus dem wir wichtige Ressourcen für uns ziehen, als auch dem Teil, der uns in besonderem Maße belastet.
Neben der Darstellung und Erläuterung, wie Stressoren auf die Gesundheit wirken können, welche physiologischen Prozesse in belastenden Situationen im Organismus in Gang gesetzt werden und welche Methoden und Interventionen helfen können, haben die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, unterschiedliche Entspannungsverfahren exemplarisch kennen zu lernen.
Im Schwerpunkt soll das Vortrag präventive Möglichkeiten zeigen, wie wir, als Individuen, unseren Teil an Stressreduktion und Stressregulation beeinflussen können, um den Beruf möglichst lange gesund ausüben zu können.
Alle Vorträge und Workshops werden thematisch mit Ihnen abgestimmt und nach Ihren Wünschen konzipiert. Auch weitere Themenschwerpunkte wie Resilienz oder Achtsamkeit sind jederzeit möglich.
Mögliche Vortragsagenda:
- Was ist Stress? Warum ist der Unterschied zwischen punktuellem und chronischem Stress wichtig? Ist Stress individuell?
- Warum wandern unsere Gedanken? Eine kurze praktische Einführung ins Gedankenwandern.
- Wie funktioniert Entspannung? Welcher Mechanismus steckt dahinter und was ist eine Entspannungsreaktion?
- Der kleine Auszeitbreak - Den Stress kurzzeitig durchbrechen.
- Ein Blick in die Progressive Muskelrelaxation - ein Einstieg in die Entspannungsverfahren?
- Was sagt die Neurowissenschaft? Gedankenwandern als Training. Vermittlung von Hintergrundwissen aus der modernen Stressforschung
- Die Schwierigkeiten beim Umschalten von "Arbeit auf Privat". Warum rattert mein Kopf weiter?
- Langfristige Entspannungsstrategien mit eigenen Bildern? Ein Einblick in das Autogene Training
Workshops

Entspannungstraining für Neugierige - ein praxisorientierter Workshop
In
diesem Workshop haben alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, verschiedene Entspannungstechniken
wie die Progressive Muskelrelaxation, das Autogene Training, Atemübungen und Achtsamkeitsmeditationen
kennenzulernen. Dabei zielt das Seminar insbesondere auf Anfänger*innen bzw.
"Entspannungs-Neugierige" ab, die ihre Entspannungsmethode vielleicht
noch nicht gefunden haben.
Alle Entspannungsübungen berücksichtigen ein hohes zeitliches und berufliches Belastungsprofil. Aus diesem Grund werden Möglichkeiten vorgestellt, die das Unterbrechen von reizdichten Situationen begünstigen können. Ferner wird das Umschalten von Beruf- auf Privatleben sowie das Nutzen der Entspannungsverfahren als Einschlafhilfe in den Mittelpunkt genommen.
Jedes Entspannungsverfahren wird durch eine kurze theoretische Einführung vorgestellt und im Anschluss praktisch umgesetzt. Ziel des Workshops ist es, individuell passende Entspannungstechniken kennenzulernen und deren Gebrauch in den täglichen Alltag zu integrieren.
Seminarinhalte Theorie:- Grundlegendes Orientierungswissen zum Thema Stress, inkl. (neuro)biologischer Effekte
- Aufmerksamkeitsregulation, Emotionsregulation, Selbstregulation
- Umschalten von Beruf- und Privatleben, Entspannung als Einschlafhilfe
Praxis:
- Atem- und Achtsamkeitsmeditation, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training

Achtsamkeit im (Lehrer*innen) Alltag
Im Fokus des Workshops steht die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer ihre psychische Belastbarkeit im (Schul-)Alltag durch Stressmanagement und Entspannungstechniken, insbesondere der MBSR Methode, stärken können.
Neben der Darstellung und Erläuterung, wie Stressoren auf den Körper wirken, welche physiologischen Prozesse in belastenden Situationen im Organismus in Gang gesetzt werden, erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Wirkungsweise der Achtsamkeitsmethode (MBSR). Dabei wird ein Schwerpunkt auf die lehrerspezifische emotionale Regulationsfähigkeit in herausfordernden Unterrichtssituationen gelegt.
Darüber hinaus werden aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen und Zusammenhänge von MBSR und Stressreduktion anhand von einzelnen Studien exemplarisch gezeigt. Die Arbeiten zeigen, welche Auswirkungen ein Achtsamkeitstraining auf das Zusammenspiel von Sender und Empfänger, hinsichtlich der Beziehungsarbeit, haben kann.
Seminarinhalte:
- Grundlegendes Orientierungswissen zum Thema Stress und Stressmanagement. (Neuro)-Biologische Effekte, akuter vs. chronischer Stress, Stress und Ressourcen.
- Vermittlung von Hintergrundwissen zum Thema Achtsamkeit, Historie, Wirkmechanismus, Selbstregulation.
- Praktische Einführung in die Achtsamkeit mit kleinen Schnupperübungen (Atemmeditation, Body Scan)